MET - Honigwein

 

 

"Göttertrank" aus Wasser und Honig

Met - Das Kult(ur)getränk

Met ist das älteste berauschende Getränk und wurde während der vergangenen Jahrhunderte durch den Traubenwein verdrängt. Met war der Göttertrank bei alten Kulturvölkern. Die Veränderung ihrer Sinne schrieben unsere Vorfahren einem geheimen Zauber zu.

Honigwein ist wohl das älteste Kulturgetränk der Menschheit, das vor tausenden von Jahren Verbreitung auf allen Kontinenten der Erde fand. Dies ist auf die zufällige Entstehung des Mets zurückzuführen: Honig vermischt sich mit Regenwasser, löste sich auf und Bienen brachten mit ihren Enzymen die für die Vergärung notwendigen Hefebakterien. Die Entstehung des Getränkes und die nach dem Konsum folgende berauschende Wirkung war für die alten Kulturvölker rätselhaft wodurch Met zu einem mythischen, avancierte.

Die Entwicklung ging weiter. Der Mensch überließ nicht mehr alles dem Zufall. In den Ansatz aus Honig und Wasser spuckte man ein paar Mal kräftig hinein, zwecks besseren Gelingens. Dass dies kein Aberglaube war, sondern Erfahrung und Instinkt, ist inzwischen klar. Unser Speichel enthält verschiedene Enzyme, die im Magen den Gärprozeß einleiten. Diese Eigenschaft des Speichels wurde für die Vergärung des Honigs genutzt

Für die alten Kulturvölker war Met ein sagenumwobener Rauschtrunk für festliche Anlässe. Sie benutzten ihn bei kultischen Festen, und da sie die Wirkung des Alkohols noch nicht verstanden, rankten sich viele Mythen und Sagen um das seltsame Gebräu. Die Veränderung ihrer Sinne schrieben unsere Vorfahren einem geheimen Zauber zu, der Met avancierte bald zum Geschenk der Götter.

 

  Antike (3000 v. Chr.-Christi Geburt)

Schon früh müssen die Menschen entdeckt haben, dass mit Honig gesüsste Getränke vergären und ein Getränk entsteht, das nicht nur bekömmlich schmeckt, sondern auch berauscht. Die ersten Überlieferungen und Rezepte stammen aus der Antike. Auch von den Germanen ist bekannt, dass Met als Begrüssungstrunk gereicht wurde und gewiss auch bei diversen Gelagen eine zentrale Rolle gespielt hat.

Bereits die verschiedenen Völker der Antike, zum Beispiel die Sumerer, Babylonier, Ägypter, Griechen und Römer, hatten eine hochentwickelte Alkoholkultur. Anders als heute waren alkoholische Getränke damals aber nur relativ kurze Zeit haltbar. Dadurch war das Trinken von Alkohol jeweils an bestimmte Jahreszeiten und durch die mangelnden Transportmöglichkeiten auch an bestimmte Regionen gebunden.

Trotz der weitverbreiteten und vergleichsweise rauhen Trinksitten gab es aber damals im Unterschied zu heute nur wenig Alkoholprobleme." Allerdings waren zu dieser Zeit nur Bier und Wein mit vergleichsweise geringem Alkoholgehalt bekannt.
Immerhin gab es bei den Ägyptern und Babyloniern schon circa 70 verschiedene Biersorten. Griechen und Römer bevorzugten dagegen den Wein, sie tranken Bier höchstens ,zur Kühlung des von Wein erhitzten Kopfes", während die Germanenstämme vor allem Kräuterbier und Met (Honigwein) tranken.

Anders als heute waren alkoholische Getränke damals aber nur relativ kurze Zeit haltbar. Dadurch war das Trinken von Alkohol jeweils an bestimmte Jahreszeiten und durch die mangelnden Transportmöglichkeiten auch an bestimmte Regionen gebunden.

In vielen alten Kulturen spielte der Honig nicht nur eine süße sondern auch eine magisch religiöse Rolle, er wurde in vielen Kulthandlungne und Zeremonien eingesetzt, und war außerdem von jeher als Arznei- und Stärkungsmittel sehr geschätzt. Es könnte sogar sein, daß Met eines der ältesten alkoholischen Getränke ist das wir kennen welches schon den Indogermanischen Völkern auf ihrer großen Wanderung von Indien nach Europa bekannt war, besteht doch eine enge verbindung zwischen dem Wort Met und dem indischen Wort medhu, was soviel bedeutet wie Honig oder auch süß. Auch der berühmeste Arzt der Antike, Hippokrates, schwor auf die fiebersenkende Kraft des Honigs und setzte ihn zudem auch gegen eiternde Wunden ein. Die olympischen Kämpfer des alten Griechenland benutzten Honig und Met, der bei Ihnen "nektar" hieß, als Stärkungsmittel. Die Römer genossen verschiedene Honiggetränke - Met, Honigwein "oenomeli" und Honigmost "mulsum". Neuvermählte tranken in ihrem ersten Monat miteinander Honigwasser, ob vergoren ist unbekannt, aber jedenfalls haben wir da den Honigmonat, den "honey moon".
 
Auch bei den Germanen galt der Hong als "Götterspeise", dem Göttervater Odin seine Unsterblichkeit, Kraft und weisheit verdankte. Der einfache Germane genoß den Honig bevorzugt als Met. Dieser und der Honig war den Germanen sogar so wertvoll, daß die Untertanen ihren Stammesfürsten einen Teil ihrer Honigernte als Steuern abführen mussten. Bienen galten den Germanen als besonders reine Wesen, sie waren ihnen sogar so heilig, daß in der Gegenwart von Bienen nicht gestritten und nicht gekämpft werden durfte. Bis ins Mittelalter hinein wurde dieser köstliche Trunk in hohen Ehren gehalten. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden zum Beispiel in Passau schon mehrere Tonnen Honig verarbeitet und mehrere hundert Hektoliter Met gebraut. auch die Medizin jener Zeit kannte Met unter dem Namen Hydromel und empfiehlt ihn gegen Schwindsucht und "warmen Magen" und allerlei andere Zipperlein, die den Menschen jener Zeit plagten. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde der Met fast völlig vom Bier verdrängt, nur in einigen Gegenden des Schwarzwaldes und in Skandinavien, Polen und Rußland wurde dieser uralte Trank noch hergestellt. Im letzten Jahrhundert empfahl Sebastian Kneipp den Met als allgemeines Stärkungsmittel und warm gegen Erkältungskrankheiten. Erst in den letzten Jahren, einhergehend mit dem wiedererstarkten Interesse am Mittelalter, haben einige kluge Imker den Met wiederentdeckt.

 

 

Sprache

Übersetzung "Met" bzw. "Honigwein"

arabisch

Nabidh

äthiopisch

Tej

bulgarisch und ukrainisch

Med

englisch

Mead

estnisch

Modu

französisch

Hydromel

galizisch

Meddeglyn o Myddyglyn

griechisch

Ydromeli

italienisch

Idromele

litauisch

Medus

polnisch

miòd

russisch

Medovukha

skandinavische Länder

Mjod, Sima

slowenisch

Medica

spanisch

Aguamiel

spanisch (lat.amerika)

Hidromiel

tschechisch

Medovina